17. Dezember, 9:30 bis 12:15 Uhr
Online via Zoom
Wichtiger Hinweis: Aufgrund der aktuellen Corona-Situation wird die Veranstaltung entgegen der ursprünglichen Planung nur online stattfinden. Unter dem folgenden Link erhalten Sie am Veranstaltungstag Zugang zur Übertragung:
Zugang zum ReMaP-Anlass über Zoom
Aktueller Stand und Ausblick
Der schrittweise Ausstieg aus der Kernenergie und der wachsende Anteil erneuerbarer Energiequellen stellen für das Schweizer Energiesystem eine grosse Herausforderung dar. Auf der Verteilnetzebene sind die Herausforderungen besonders ausgeprägt, weil sich dort technische und soziale Entwicklungen überlagern und gegenseitig beeinflussen.
Um ein besseres Verständnis des Zusammenspiels von Verteilnetz, Gebäuden und Mobilität einerseits und verschiedener Technologien zur Produktion, Umwandlung und Speicherung von Energie andererseits aufzubauen, wurde Ende 2018 das «Renewable Management and Real-Time Control Platform (ReMaP)»-Projekt lanciert und im Juni 2019 der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Plattform verbindet und erweitert die bestehenden Demonstratoren ehub, NEST und move an der Empa und die Energy System Integration Platform am Paul Scherrer Institut und wird diese für Universitäten, Hochschulen und Industrie zugänglich machen.
Mit diesem Anlass möchten wir Ihnen einen Überblick des aktuellen Stands des Projekts bieten, erste Resultate präsentieren und Sie über die weiteren Schritte informieren.
Programm
09:30 Uhr | Begrüssung Prof. Gian-Luca Bona, Empa |
09:35 Uhr | ReMaP Übersicht, Status Dr. Christian Schaffner (ETH Zürich) Prof. Gabriela Hug (ETH Zürich) |
09:50 Uhr | Closing the loop: dynamic state estimation and feedback optimization of power grids (*) Miguel Picallo Cruz (ETH Zürich) Prof. Florian Dörfler (ETH Zürich) |
10:10 Uhr | Zuverlässige, erneuerbare und flexible Verteilnetze Raphael Wu (ETH Zürich) Prof. Giovanni Sansavini (ETH Zürich) |
10:30 Uhr | Pause |
10:50 Uhr | Ein für künftige Energiesysteme geeignetes Dampfreformer-BHKW Konzept Christian Schürch (ETH Zürich) Prof. Konstantinos Boulouchos (ETH Zürich) |
11:10 Uhr | Control of power-to-gas-to-power installations (*) Ben Flamm (ETH Zürich) Marta Fochesato (ETH Zürich) Prof. John Lygeros (ETH Zürich) |
11:30 Uhr | Vom Netzbetreiber zum Plattformbetreiber Benedikt Loepfe (ewz) |
11:50 Uhr | Schlusswort Prof. Detlef Günther (ETH Zürich) |
12:00 Uhr | NEST- und ReMaP-Demo (bis ca. 12.15 Uhr) Philipp Heer (Empa) |
|
(*) Diese Präsentationen werden auf Englisch gehalten. |